Dr. Mario Blei ist von der IHK öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für das „Messen und Beurteilen von mikrobiologischen Belastungen in Innenräumen“ und war u.a Mitglied der UAG Schimmelpilze und der UAG Desinfektion in Fußbodenkonstruktionen der Innenraumlufthygienekommission des Umweltbundesamtes. Er ist Präsident der Gesellschaft für Wohnmedizin, Bauhygiene und Innenraumtoxikologie und Chefredakteur der Zeitschrift für Wohnmedizin und Bauhygiene. Dr. Blei ist Mitautor der VdS 3151, der „Richtlinie zur Schimmelpilzsanierung nach Leitungswasserschäden“ und der „Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden – Erkennen, Bewerten und Instandsetzen“ des b.v.s und seit 1998 als Geschäftsführer der Blei-Institut GmbH tätig. Seit 2018 ist Dr. Blei Mitglied des Bundesfachbereichs Innenraumhygiene vom Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (b.v.s.) und zudem Lehrbeauftragter im Fachgebiet „Wohnmedizin“ mit den neuen Wahlpflichfächern „Bauhygiene“ und „Baubiologie“ an der Hochschule OWL in Detmold.

Lebenslauf Dr.-Ing. Dipl.-Biol. Mario Blei

Ausbildung
1974 – 1984       
POS Forst/Lausitz

1984 – 1986       
Erweiterte Oberschule in Cottbus

1986 – 1989       
Armeedienst

1989 – 1991       
Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Dipl. Lehrer (Biologie/Sport)

1991 – 1995       
Studium der Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Prädikatsabschluss „sehr gut“ zum Diplom-Biologen
Schwerpunkte: Mikrobiologie, Analytische Chemie, Humanmedizin

1997                   
Qualifikationen zum „Geprüften Schädlingsbekämpfer“

1999                   
Qualifikationen zum „Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz“

2003                   
Dissertation bei Prof. Dr. med. H. Rüden, an der Fakultät III Prozesswissenschaften der Technischen Universität Berlin zum Dr.-Ing. mit „Auszeichnung“ zum Thema „Entwicklung einer softwaregestützten Methode zur Differenzierung von holzzerstörenden Pilzen mittels ihrer flüchtigen organischen Verbindungen“. Betreut wurde die Arbeit von Herrn Prof. Dr. med. K. Fiedler (FSU Jena) und Herrn Dr. habil. Ing. H. Schleibinger (TU Berlin)

Anstellung/Tätigkeiten
1995 – 1998       
Leiter des Fachbereichs für Gewässer- und Immissionsschutz am Umweltzentrum des Handwerks Thüringen für die Handwerkskammer für Ostthüringen
Mitarbeit an Gesetzesnovellierungen für das ThürWG, das WHG und weitere kommunal wirksame Satzungen
Durchführung und Organisation verschiedener Schulungen und Seminare zum Thema Regenwassernutzung und Hygiene, Gefahrstoffe am Arbeitsplatz und Innenraumschadstoffen.

1997 – 1998       
Autor der Broschüren „Hygiene und Regenwassernutzung“, „Umweltschutz im Baugewerbe – Entsorgung von schadstoffbelasteten Bauabfällen“ und „Wohngifte“, Hrsg. Umweltzentrum des Hanswerks Thüringen.

1997 – 2000       
Mitglied im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Ostthüringen für die Qualifikationen „Fachkraft Immissionsschutz“, „Fachkraft für Gewässerschutz“ und „Umweltfachwirt“.

1998                   
Gründer und Leiter des BLEI-INSTITUTS

seit 1999             
geschäftsführender Gesellschafter der BLEI-INSTITUT GmbH

seit 2000             
Durchführung von nationalen und internationalen Sachverständigengutachten für die chemische, mikrobiologische und molekularbiologische Umweltanalytik, den Holz- und Bautenschutz
Gutachten im Bereich Arbeitsplatzanalytik, Hygiene bzw. in den Bereichen Bau und Privathaushalte
Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen der Universität zu Lübeck zu mikrobiellen und medizinischen Themen
Referate auf dem Thüringer Umwelthygienesymposium zu Nachweismöglichkeiten von holzzerstörenden Pilzen
Veröffentlichungen in verschiedensten Medien zu MVOC Mustern holzzerstörender Pilze, Nachweismöglichkeiten von Schimmeln, VOC-Spektren reinraumtauglicher Produkte etc.
Teilnahme an nationalen und internationalen Messen und Veranstaltungen, z.B. in Korea (Seoul), ANALYTIKA (München), Hannover Messe, BIOTECHNIKA (Hannover), Denkmal (Leipzig), Eurocido (Dortmund)

seit 2004             
Ausbildung und Mitglied im Prüfungsausschuss bei der Fortbildung zum „Geprüften Desinfektor“ in Thüringen
Mitglied des Vorstandes und Vizepräsident des Institutes für Bauanalytik e.V. in Jena

seit 2005             
von der IHK Ostthüringen zu Gera öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für „Messen und Beurteilen von mikrobiologischen Belastungen in Innenräumen“

2006                   
Vorsitzender der „Arbeitsgruppe“ Schimmelpilze des Ausschusses für Wohnmedizin und Bauhygiene der Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin

seit 2009             
verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift Wohnmedizin
Hrsg.: Society of Hygiene, Environmental and Public Health Sciences, Ausschuss für Wohnmedizin und Bauhygiene
Mitglied der UAG Schimmelpilze der Innenraumluft­hygiene­kommission des Umweltbundesamtes

seit 2013             
Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift „Wohnmedizin“ sowie Präsident der Gesellschaft für Wohnmedizin, Bauhygiene und Innenraumtoxikologie e.V.

2013
Vorsitzender des Ausschusses für Wohnmedizin und Bauhygiene der Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin

2013 – 2017       
Vorstand des Bundesfachbereichs Innenraumhygiene des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (b.v.s.)

seit 2014
Mitglied des Ausschusses für Wohnmedizin und Bauhygiene der Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin

seit 2014
Mitautor der VdS 3151, der„Richtlinie zur Schimmelpilzsanierung nach Leitungswasserschäden“ und der “Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden – Erkennen, Bewerten und Instandsetzen“ des b.v.s und deren Überarbeitungen 2022

2017
Mitautor der des BVS-Standpunkt 02-2017 „Radon in Gebäuden“, Fachbereich Innenraumhygiene/Bau, Hrsg. B.v.S. e.V., Berlin

seit 2018
Lehrbeauftragter im Fachgebiet „Wohnmedizin“ mit den neuen Fächern „Wohnmedizin“ und „Baubiologie“ und Co-Organisator des jährlichen „Wohnmedizinischen Symposiums“ an der TH OWL in Detmold

seit 2022
Mitautor des „Schimmelpilzleitfadens“ für Krankenhäuser und medizinische Bereiche des Umweltbundesamtes (Veröffentlichung 2025)

seit 2024
Mitglied der GDV Arbeitsgruppe „Überschwemmungsschäden“ zur Erarbeitung der neuen VdS Richtlinie